-
Kontakt
24-Stunden-Service
Standorte
Telekommunikation
+49 (6131) 8845 – 190
service-TK@nta.de+49 (6131) 88 45-0
Sicherheittechnik
info@nta.de
+49 (6131) 8845 – 180
service-sicherheit@nta.deRemotecenter
NTA NEWS
April 2021
Videoüberwachung: Stream per Unicast oder Multicast?
Digitale Videoübertragung in Netzwerken
Mit moderner Aufnahmetechnik und Analyse in Echtzeit durch künstliche Intelligenz, sind in der Videoüberwachung ungeahnte Möglichkeiten entstanden. Bekanntlich ist eine Kette aber nur so stark, wie ihr schwächstes Glied - das findet sich bei der digitalen Videoübertragung in Netzwerken in der Qualität des Streams. Aber welche Übertragung eignet sich besser für die Videoüberwachung mit mehreren Nutzern, die auf die Daten simultan zugreifen wollen? Unicast, Multicast oder vielleicht beides zusammen?.
mehr
Neue, elektronische Zutrittskontrolle mit blueSmart
Hohe Flexibilität bei maximalem Komfort
Elektronische Zutrittssysteme werden immer sicherer, flexibler und komfortabler, so auch die neue Generation der Zutrittskontrolle »blueSmart« des Herstellers Winkhaus. Das System verbindet passive, schlüsselbetätigte Systeme mit einem virtuellen Netzwerk und gibt bei Bedarf Zutrittsrechte autonom weiter – Die Vergabe erfolgt über die elektronischen Schlüssel während ihrer alltäglichen Nutzung.
mehr
Optimaler Brandschutz für Lager und Logistikgebäude
Für jede Umgebung der passende Brandmelder
Große Lager und Logistikgebäude sind oftmals verwinkelt und schlecht einsehbar - ein strategischer Brandschutz wird somit zum unverzichtbaren Sicherheitsfaktor. Ein Brand in einer Lagerhalle kann neben Personenschäden, zerstörten Logistikgebäuden oder unterbrochenen Lieferketten, unkalkulierbare Folgen mit Sachschäden in Millionenhöhe nach sich ziehen. Zuverlässigen Brandschutz bieten dabei nur Brandmelder, die optimal den Umgebungsanforderungen entsprechen.
mehr
Vorsicht: Angriffe auf TK-Anlagen über Ostern
Mit TK-Anlagenschutz von NTA sicher im Kampf gegen Cyberkriminalität
Besonders an Feiertagen schlagen Kriminelle gerne zu, weil Privathäuser dann unbewohnt und Büros nicht besetzt sind. Während früher der physische Einbruch die größte Gefahr darstellte, erfolgen heutige Angriffe vermehrt auf digitalem Weg. Besonders gefährdet sind, auch jetzt am langen Osterwochenende, nicht ausreichend geschützte Telekommunikationsanlagen.
mehr